VITA

Als Komponist treibt mich die Suche nach einer genuin modernen Tonsprache, die dennoch einen intensiven Bezug zur europäischen Tradition bewahrt.Martin Schmalz
D er Komponist und Pianist Martin Schmalz erhielt seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt zunächst als Jungstudent, dann in der Soloklasse von Prof. Irina Lein-Edelstein (Klavier) und bei Prof. Gerhard Müller-Hornbach (Komposition). Internationale Meisterkurse unter anderem bei Lazar Berman und Anatol Ugorski sowie die Teilnahme an den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik rundeten seine Studien ab.

Martin Schmalz’ kompositorisches Schaffen umfasst Kammermusik, Lieder, Klaviermusik, Ensemblewerke, Orchester- und Chorwerke und Kompositionen für solistische Instrumente. Auf unterschiedlichste Weise realisiert der Komponist in all seinen Werken sein Ideal einer „menschlichen Kunst“ sowie die bruchlose Verbindung von Tradition und Moderne. Zahlreiche Aufführungen unter anderem beim Off-Programm der Donaueschinger Musiktage, im Deutschlandradio Kultur und beim Festival „Reflection“ Nizhniy Novgorod in Russland dokumentieren seine künstlerische Arbeit. Martin Schmalz wirkte darüber hinaus als Composer in Residence beim Projekt „Freispiel“ der Jungen Deutschen Philharmonie und war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes.

Als gefragter Solist, Kammermusikpartner und Liedbegleiter konzertiert Martin Schmalz regelmäßig und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Musik des 20. Jahrhunderts. So umfasst sein Repertoire neben klassisch-romantischen Werken auch Kompositionen von Olivier Messiaen, Pierre Boulez, Edison Denisov, Györgi Ligeti und vielen anderen Meistern der Moderne sowie zeitgenössischen Kollegen. Gerne und häufig tritt Martin Schmalz auch als Interpret eigener Werke in Erscheinung.

Engagements als Klavierbegleiter führten ihn zu den internationalen Opernkursen Weikersheim, der Internationalen Ensemble Modern Akademie, der Jungen Deutschen Philharmonie, dem Bundesjugendorchester, der EuropaChorakademie Mainz-Bremen, der Frankfurter Singakademie sowie zu Dirigierkursen bei Sylvain Cambreling.

Martin Schmalz ist als Dozent für Korrepetition und Partiturspiel an der HfMDK Frankfurt fest angestellt und nahm dort auch über viele Jahre hinweg Lehraufträge für Vom-Blatt-Spiel und Angewandtes Klavierspiel wahr.

PDF Vita Martin Schmalz kompakt

PDF Vita Martin Schmalz ausführlich

Editorial

Als Komponist treibt mich die Suche nach einer genuin modernen Tonsprache, die dennoch einen intensiven Bezug zur europäischen Tradition bewahrt. Jenseits dieser eher musikhistorischen Überlegungen möchte ich jedoch eine „menschliche“ Musik schaffen, die sich mit dem Wesen und Leben des Menschen auseinandersetzt.

Besonders interessiert mich hierbei stets die Erforschung der menschlichen Psyche sowie seelischer Zustände. So finden sich in meinem Oeuvre eine große Zahl von Lyrikvertonungen für verschiedene Besetzungen, und die musikalische Darstellung von kontrastierenden und interagierenden Stimmungen, Affekten und Charakteren liegt mir sehr am Herzen. Häufig lassen sich dabei Korrespondenzen zwischen einzelnen Werken finden, so dass bestimmte Motive, Themen und Satztechniken, aber auch musikalische Charaktere und Gefühlslagen immer wiederkehren. Meine langjährige Suche nach einem Personalstil führte letztlich zu einer charakteristischen, eigenständigen musikalischen Sprache, die in jedem Werk aufs Neue in unterschiedlichster Art und Weise ausgeformt wird. Dabei wurde ich besonders durch die Musik von Olivier Messiaen sowie der Zweiten Wiener Schule um Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern beeinflusst. Ganz im Sinne dieser Meister strebe ich in meinen Werken stets eine harmonische Verbindung von Klangsinnlichkeit, direktem Ausdruck und strenger musikalischer Struktur an. Als kompositorische Techniken seien unter anderem Symmetrien und Rückläufigkeiten auf verschiedenen Ebenen, Additionsrhythmik, verschobene pentatonische Skalen, aleatorische Verfahren, überlagernde kanonische und imitatorische Strukturen sowie Atonikalität genannt. Ganz abgesehen von allem Kompositions-Handwerk und aller reinen Schönheit bleibt jedoch die Schaffung einer dem Leben und den Menschen zugewandten Musik meine oberste ästhetische Maxime, die mich auf meinem künstlerischen Weg antreibt und leitet.Martin Schmalz